Röntgengestützte Schmerztherapie
Wann wird die röntgengezielte Schmerztherapie angewendet?
Die röntgengezielte Schmerztherapie wird bei verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen angewendet, darunter:
- Bandscheibenvorfälle und Rückenschmerzen (Linderung von Schmerzen durch gezielte Behandlung der gereizten Nerven)
- Facettengelenksarthrose (effektive Schmerzkontrolle bei Gelenkverschleiß der Wirbelsäule)
- Spinalkanalstenose (Reduzierung von Nervenschmerzen durch schonende Eingriffe)
- ISG-Arthrose (präzise Behandlung von Schmerzen im Iliosakralgelenk)
- Ischiasbeschwerden
- Nervenwurzelreizungen
- Sakroiliakalgelenkschmerzen
- Schulter- und Hüftgelenkschmerzen
- Chronische Gelenkentzündungen
Vorteile der röntgengezielten Schmerztherapie
- Präzise Schmerzlinderung: Ermöglicht eine genaue Platzierung der Injektion zur gezielten Schmerzbehandlung.
- Schnelle Wirkung: Bietet oft eine schnelle Linderung der Schmerzen.
- Minimale Invasivität: Reduziert die Notwendigkeit für chirurgische Eingriffe.
- Bildgebende Unterstützung: Erhöht die Genauigkeit und Sicherheit der Injektion durch die Verwendung von Röntgenstrahlen.
- Lang anhaltende Wirkung: Kann langanhaltende Schmerzlinderung bieten.
- Individuell angepasst: Die Behandlung wird auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.
Durchführung der röntgengezielten Schmerztherapie
- Untersuchung: Der Arzt führt eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch, um die genaue Stelle der Beschwerden zu bestimmen.
- Vorbereitung: Der zu behandelnde Bereich wird desinfiziert und lokal betäubt.
- Bildgebung: Mithilfe von Röntgenstrahlen wird die genaue Position der Injektion bestimmt.
- Injektion: Eine Mischung aus Lokalanästhetika und entzündungshemmenden Medikamenten (z. B. Kortikosteroide) wird gezielt in den betroffenen Bereich injiziert.
- Überwachung: Nach der Injektion wird der Patient für eine kurze Zeit überwacht, um mögliche Nebenwirkungen oder unerwartete Reaktionen frühzeitig zu erkennen.
- Dauer der Behandlung: Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten.
- Frequenz der Sitzungen: Je nach Art und Schwere der Beschwerden können mehrere Sitzungen erforderlich sein.
Was Sie vor der röntgengezielten Schmerztherapie beachten müssen
- Gesundheitsprobleme: Informieren Sie den Arzt über bestehende Gesundheitsprobleme, insbesondere Blutgerinnungsstörungen oder Allergien.
- Medikamente: Teilen Sie dem Arzt mit, welche Medikamente Sie einnehmen, einschließlich blutverdünnender Mittel.
- Allergien: Informieren Sie den Arzt über bekannte Allergien gegen Lokalanästhetika oder Kontrastmittel.
- Vorbereitung: Es sind keine speziellen Vorbereitungen erforderlich, aber bequeme Kleidung, die den Zugang zum behandelten Bereich ermöglicht, ist hilfreich.
Nachbesprechung und Beratung
Nach der röntgengezielten Schmerztherapie wird der Arzt die Ergebnisse und Ihre Reaktion auf die Behandlung besprechen. Der Arzt wird bewerten, ob weitere Injektionen oder ergänzende Therapien notwendig sind. Zusätzliche Empfehlungen können physiotherapeutische Maßnahmen, spezielle Übungen oder Anpassungen im Alltag umfassen, um die Heilung und Schmerzlinderung zu unterstützen.