Orthopädische Hilfsmittel

Orthopädische Hilfsmittel sind spezialisierte Geräte und Ausrüstungen, die dazu dienen, den Bewegungsapparat zu unterstützen, zu stabilisieren und zu entlasten. Sie spielen eine wesentliche Rolle in der Behandlung von Verletzungen, chronischen Erkrankungen und bei der Rehabilitation nach Operationen. Diese Hilfsmittel tragen dazu bei, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen.

Wann werden orthopädische Hilfsmittel angewendet?

Orthopädische Hilfsmittel werden bei verschiedenen Beschwerden und zur Unterstützung der körperlichen Funktion angewendet, darunter:

  • Gelenkprobleme: Arthritis, Arthrose, Instabilitäten
  • Rücken- und Wirbelsäulenprobleme: Skoliose, Bandscheibenvorfälle, chronische Rückenschmerzen
  • Verletzungen: Bänderrisse, Knochenbrüche, Muskelverletzungen
  • Postoperative Rehabilitation: Nach orthopädischen Operationen oder Gelenkersatz
  • Neurologische Erkrankungen: Zerebralparese, Multiple Sklerose
  • Fehlstellungen: Klumpfuß, Plattfuß, andere Fußdeformitäten
  • Sportverletzungen: Überlastungsschäden, Prävention von Verletzungen

Vorteile der orthopädischen Hilfsmittel

  • Schmerzlinderung: Reduzieren effektiv Schmerzen durch Unterstützung und Entlastung der betroffenen Bereiche.
  • Verbesserung der Funktionalität: Unterstützen die Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke und Muskeln.
  • Prävention: Verhindern weitere Schäden und unterstützen die Heilung.
  • Individuell angepasst: Werden auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten.
  • Unterstützung der Rehabilitation: Fördern die Genesung und ermöglichen eine schnellere Rückkehr zu täglichen Aktivitäten.
  • Erhöhte Mobilität: Helfen bei der Wiederherstellung und Erhaltung der Beweglichkeit.

Arten von orthopädischen Hilfsmitteln

Es gibt eine Vielzahl von orthopädischen Hilfsmitteln, die je nach spezifischem Bedarf und Anwendungsbereich eingesetzt werden:

  1. Knieorthesen:

    • Anwendung: Bei Knieverletzungen, Arthrose, nach Operationen
    • Funktion: Stabilisieren das Kniegelenk, reduzieren Schmerzen und fördern die Heilung
  2. Rückenorthesen:

    • Anwendung: Bei Rückenschmerzen, Skoliose, Bandscheibenvorfällen
    • Funktion: Entlasten und stabilisieren die Wirbelsäule
  3. Fuß- und Sprunggelenksorthesen:

    • Anwendung: Bei Plattfuß, Sprunggelenkverletzungen, nach Operationen
    • Funktion: Unterstützen und stabilisieren den Fuß und das Sprunggelenk
  4. Hand- und Handgelenksorthesen:

    • Anwendung: Bei Karpaltunnelsyndrom, Handgelenkverletzungen, Arthritis
    • Funktion: Stabilisieren das Handgelenk und die Hand, reduzieren Schmerzen
  5. Schienen und Bandagen:

    • Anwendung: Bei Verletzungen und Überlastungsschäden an Gelenken und Muskeln
    • Funktion: Bieten Kompression, Stabilität und Unterstützung
  6. Orthopädische Einlagen:

    • Anwendung: Bei Fußfehlstellungen, Plantarfasziitis
    • Funktion: Unterstützen das Fußgewölbe und verbessern die Fußfunktion

Durchführung der Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln

  • Untersuchung: Der Orthopäde führt eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch, um die genauen Bedürfnisse des Patienten zu bestimmen.
  • Anpassung: Orthesen und Hilfsmittel werden individuell angepasst, um optimalen Komfort und Funktionalität zu gewährleisten.
  • Anleitung: Der Patient erhält Anweisungen zur richtigen Anwendung und Pflege der Hilfsmittel.

Was Sie vor der Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln beachten müssen

  • Gesundheitsprobleme: Informieren Sie den Orthopäden über bestehende Gesundheitsprobleme, insbesondere Hautprobleme oder Allergien.
  • Medikamente: Teilen Sie dem Orthopäden mit, welche Medikamente Sie einnehmen, die die Haut oder Heilungsprozesse beeinflussen könnten.
  • Aktivitäten: Besprechen Sie Ihre täglichen Aktivitäten und speziellen Anforderungen, damit die Hilfsmittel entsprechend angepasst werden können.

Nachbesprechung und Beratung

Nach der Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln wird der Orthopäde die Ergebnisse und Ihre Reaktion auf die Behandlung besprechen. Der Orthopäde wird bewerten, ob Anpassungen notwendig sind und wie die Hilfsmittel in den Gesamtbehandlungsplan integriert werden können. Zusätzliche Empfehlungen können physiotherapeutische Maßnahmen, spezielle Übungen oder Anpassungen im Alltag umfassen, um die Heilung und Schmerzlinderung zu unterstützen.