Arthrosetherapie
Wann wird die Arthrosetherapie angewendet?
Die Arthrosetherapie wird bei verschiedenen Formen und Stadien der Arthrose angewendet, darunter:
- Kniearthrose (Gonarthrose)
- Hüftarthrose (Coxarthrose)
- Schulterarthrose
- Finger- und Handgelenksarthrose
- Fuß- und Sprunggelenksarthrose
- Wirbelsäulenarthrose
Vorteile der Arthrosetherapie
- Schmerzlinderung: Reduziert effektiv Schmerzen und verbessert die Lebensqualität.
- Verbesserung der Gelenkfunktion: Fördert die Beweglichkeit und Stabilität der betroffenen Gelenke.
- Verlangsamung des Krankheitsverlaufs: Kann das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen.
- Nicht-invasive und invasive Optionen: Bietet eine Vielzahl von Behandlungsansätzen, von konservativen Methoden bis hin zu chirurgischen Eingriffen.
- Individuell angepasst: Die Therapie wird auf die spezifischen Bedürfnisse und das Krankheitsstadium des Patienten abgestimmt.
Durchführung der Arthrosetherapie
Die Arthrosetherapie umfasst verschiedene Behandlungsansätze, die oft in Kombination angewendet werden:
Medikamentöse Therapie:
- Schmerzmittel: Nicht-opioide Analgetika wie Paracetamol und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) zur Schmerzlinderung.
- Kortikosteroide: Injektionen zur Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen.
- Hyaluronsäure: Injektionen zur Verbesserung der Gelenkschmierung und -beweglichkeit.
- PRP: Injektionen mit Thrombozytenreichem Plasma zur ENtzündungshemmung, Schmerzreduktion und Verlangsamung des Arthroseprozesses.
Physiotherapie und Bewegungstherapie:
- Übungen zur Kräftigung der Muskulatur: Unterstützen die Stabilität der Gelenke.
- Mobilisationsübungen: Verbessern die Beweglichkeit und Flexibilität der Gelenke.
- Hydrotherapie: Nutzung von Wasseranwendungen zur Schmerzlinderung und Bewegungsförderung.
Ergotherapie:
- Anpassung von Alltagsaktivitäten: Unterstützung bei der Durchführung von täglichen Aktivitäten, um Gelenkbelastungen zu minimieren.
- Hilfsmittel und Orthesen: Verwendung von Hilfsmitteln zur Entlastung der Gelenke.
Ernährungsberatung:
- Gewichtsmanagement: Reduzierung des Körpergewichts zur Entlastung der Gelenke.
- Entzündungshemmende Ernährung: Anpassung der Ernährung zur Reduzierung von Entzündungen.
Chirurgische Eingriffe:
- Arthroskopie: Minimalinvasive Eingriffe zur Reinigung des Gelenks.
- Gelenkersatzoperationen: Total- oder Teilprothesen bei fortgeschrittener Arthrose.
Was Sie vor der Arthrosetherapie beachten müssen
- Gesundheitsprobleme: Informieren Sie den Arzt über bestehende Gesundheitsprobleme, insbesondere Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Magen-Darm-Probleme.
- Medikamente: Teilen Sie dem Arzt mit, welche Medikamente Sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel.
- Allergien: Informieren Sie den Arzt über bekannte Allergien gegen Medikamente oder Injektionen.
- Vorbereitung auf Physiotherapie: Tragen Sie bequeme Kleidung, die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Nachbesprechung und Beratung
Nach Beginn der Arthrosetherapie wird der Arzt die Ergebnisse und Ihre Reaktion auf die Behandlung regelmäßig überprüfen. Der Arzt wird bewerten, ob weitere Anpassungen notwendig sind und wie die Therapie in den Gesamtbehandlungsplan integriert werden kann. Zusätzliche Empfehlungen können Übungen für zu Hause, Anpassungen im Alltag oder andere therapeutische Maßnahmen umfassen, um die Heilung und Lebensqualität zu unterstützen.